Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten, sie fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    de
    Infoboard
    27.10.2022

    Unternehmensnachfolge strukturiert planen

    Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer meistens eine einmalige Sache. Um so wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nachfolgelösungen und allfällige Stolpersteine zu kennen sowie einen strukturierten Prozess zu befolgen.

    Rund 90 000 KMU stehen gemäss einer aktuellen Untersuchung von Dun & Bradstreet in den kommenden fünf Jahren vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Für die betroffenen Unternehmer bedeutet dies, dass sie sich zusätzlich zum Tagesgeschäft um ein hochkomplexes Thema kümmern müssen. Kommt hinzu, dass sie diesen Prozess meistens nur einmal im Leben durchlaufen und ihnen daher die Erfahrung fehlt.

    Struk­tu­riert vor­gehen

    Wichtig zu wissen: Jeder Nachfolgeprozess ist so individuell wie das Unternehmen selbst. Weil die Vielfalt der möglichen Fragestellungen, die sich vor allem zu Beginn, aber auch im Laufe des Prozesses ergibt, verwirrend wirken kann, ist es zentral, dass sich die Verantwortlichen – unter Umständen auch in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten – genügend Zeit für die Nachfolgeplanung nehmen und den Abschnitt bis zur Unternehmensübergabe mithilfe eines strukturierten Prozesses themen- und bedarfsorientiert angehen. Dadurch können Problempunkte transparent angesprochen und Stolpersteine bestmöglich vermieden werden.


    Soll das Unternehmen nicht liquidiert werden, gilt es, sich in einem ersten Schritt für eine der drei Hauptarten von Nachfolgelösungen zu entscheiden:

    Die familieninterne Nachfolge (zum Beispiel Verkauf an die Tochter/den Sohn oder ein anderes Familienmitglied)

    Die unternehmensinterne Nachfolge (zum Beispiel Verkauf an einen Mitarbeitenden oder bereits eingesetzten Geschäftsführer)

    Der externe Verkauf (z. B. an eine Jungunternehmerin, einen Konkurrenten oder an einen strategischen Investor)

    Die Krux mit dem Erbe

    Bei der familieninternen Nachfolge, auch als FBO (Family Buy-out) bekannt, ist es matchentscheidend, der Ehe- und Erbrechtsthematik genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Denn in vielen Fällen wird der bestehende Betrieb an eines der Kinder des Unternehmers verkauft; manchmal aber auch an ein Enkelkind oder ein anderes Familienmitglied. Weil das geschäftliche mit dem familiären Umfeld vermischt wird, ist eine enge Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt sehr zu empfehlen, um späteren Streitigkeiten, wenn beispielsweise nur eines der Kinder ins Unternehmen einsteigt, vorzubeugen. Die juristische Fachperson kann die bestehenden Ehe- und Erbverträge prüfen und ergänzen oder bei Bedarf neue Dokumente aufsetzen und diese mit den betroffenen Familienmitgliedern besprechen und finalisieren. Der Kaufpreis spielt bei der familieninternen Nachfolge eine untergeordnete Rolle, da es für den Unternehmer oft wichtiger ist, dass alle Beteiligten mit der angestrebten Lösung zufrieden sind.


    Weil auch dem Thema «Loslassen» der abtretenden Person Beachtung geschenkt werden muss, dauert der familieninterne Nachfolgeprozess schnell einmal zwei bis fünf Jahre. Aus diesem Grund ist es für alle Beteiligten zentral, einen detaillierten Zeitplan inklusive der Meilensteine aufzusetzen. Dadurch kann die schrittweise Übergabe strukturiert und schriftlich festgehalten werden.

    Schlüs­sel­faktor Be­triebs­klima

    Ein Management Buy-out (MBO) hat den Vorteil, dass ein oder mehrere Mitarbeitende oder die bereits eingesetzte Geschäftsführerin, die das Unternehmen übernehmen, den Betrieb sowie die Abläufe und die Kunden bereits kennen. Gleichzeitig kann die neue Eigentümerschaft auf eine bestehende Beziehung zu den im Betrieb beschäftigten Mitarbeitenden bauen. Daher gilt den zwischenmenschlichen Faktoren bei dieser Lösung ein besonderes Augenmerk. Denn ohne ein gesundes Unternehmensklima droht diese Form der Nachfolge zu scheitern.


    Die Übergangszeit ist abhängig vom Umfang der ausstehenden Aufgaben und Schritte, ist mit durchschnittlich 9 bis 24 Monaten aber deutlich weniger lang als bei der familieninternen Nachfolge. Wichtig sind auch bei dieser Lösung die saubere Strukturierung und Planung. Mithilfe einer Unternehmensbewertung ist es möglich, einen fairen Kaufpreis zu ermitteln. Um den Käufer bei der Finanzierung zu unterstützen, lassen einige Verkaufende mitunter ein Verkaufsdarlehen stehen, das nach Rückzahlung eines möglichen Bankdarlehens nachrangig bedient wird.

    Zahlen im Fokus

    Der Fokus bei einem externen Verkauf, auch bekannt als Mergers und Acquisitions (M & A), liegt auf der klaren Strukturierung des Prozesses. Durchschnittlich dauert dieser lediglich 4 bis 12 Monate, da die «harten Faktoren» wie Zahlen sowie der zu zahlende Kaufpreis überwiegen. Im Rahmen einer Due Diligence prüft der Käufer das zum Verkauf stehende Unternehmen im Detail. Dazu sieht er beispielsweise die wichtigsten Verträge, Steuerunterlagen und sonstige Dokumente zu bestehenden Verpflichtungen ein. Ob die Nachfolgelösung innerhalb der Familie oder des Unternehmens gefunden wird oder ob ein externer Käufer die Firma übernimmt: Im Laufe des Prozesses gibt es diverse Stolpersteine, die man nicht ausser Acht lassen sollte. Werden diese in die Planung mit einbezogen und transparent angesprochen, entsteht für alle beteiligten Parteien ein deutlicher Mehrwert.

    Fragen als Start­hilfe

    Weil im Nachfolgeprozess proaktives Handeln gefragt ist, empfiehlt es sich für den Unternehmer, sich im Sinne einer Selbstreflexion frühzeitig einigen zentralen Fragestellungen zu stellen. Folgende Fragen sind ein Auszug eines Fragekatalogs, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.


    Prozessgestaltung

    Initialphase

    Kennen Sie die verschiedenen Übertragungsoptionen?

    Wie möchten Sie die Führungs-, Eigentums- und Vermögensnachfolge gestalten?

    Welche Nachfolgeoptionen stehen Ihnen grundsätzlich zur Verfügung?

    Kennen Sie Wege und Möglichkeiten, um den richtigen Nachfolger zu finden?

    Haben Sie jemanden, mit dem Sie auch über Ihre persönlichen Bedenken sprechen können?

    Wie können die Bedürfnisse aus dem Kontext «Familie und Unternehmen» getrennt und trotzdem vereint gestaltet werden?


    An den Übergeber selbst

    Habe ich eine klare Vorstellung darüber, was in Zukunft kommen soll und welche Vorteile das Loslassen für mich bringt?

    Will ich meine Zeit Dingen ausserhalb des Unternehmens widmen?


    Beim Family-Buy-out

    Wie können die Kinder ein eigenes Verständnis sowie eigene Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten für das vorhandene Unternehmen generieren?

    Wie können die Kinder ein eigenes unternehmerisches (Selbst-)Vertrauen aufbauen?


    Beim Management-Buy-out

    Wie entwickelt sich ein Mitarbeitender/Manager als Angestellter zum Unternehmer weiter?

    Verfügt der Mitarbeitende über entsprechendes Potenzial als unternehmerische Persönlichkeit?

    Hat der Verkäufer Vertrauen in den Käufer, um bei der Finanzierung der Nachfolgelösung z. B. ein Verkäuferdarlehen zu gewähren?


    Beim externen Verkauf

    Wie finden sich Käufer und Verkäufer in einem intransparenten Markt?

    Welche Rolle hat ein Mittler im MBI/M&A-Markt (Management-Buy-in/Mergers und Acquisitions)?


    Vorsorge und Sicherheit

    Haben Sie Ihre Vermögenssituation (Unternehmen und privat) einmal aufgestellt?

    Haben Sie Privatvermögen und Geschäftsvermögen konsequent getrennt?

    Sind genügend finanzielle Mittel im Privatbereich aufgebaut worden, um die Nicht-Nachfolger finanziell zu kompensieren?

    Haben Sie die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten ausgeschöpft?


    Stabilität, Abhängigkeit und Fitness des Unternehmens

    Hat das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren genügend Potenzial für seine Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit?

    Gibt es im Unternehmen Vermögensbestandteile (z. B. hoher Bestand an flüssigen Mittel aufgrund Gewinnthesaurierung, Immobilien etc.), die für das Kerngeschäft nicht notwendig sind?

    Ist die Finanzierungsstruktur von Einzelpersonen bzw. vom Geschäftsinhaber abhängig?

    Besteht eine hauptsächliche Abhängigkeit vom Geschäftsinhaber in Bezug auf die Führung des Unternehmens?

    Ist die Handlungsfähigkeit bei Ausfall des Inhabers oder des Geschäftsführers intakt?

    Gibt es noch Strukturen oder Altlasten, an denen ein externer Käufer kein Interesse hat?


    Transaktionskosten

    Gibt es im Unternehmen hohe stille Reserven, die bei ihrer Auflösung im Rahmen eines Verkaufs zu einer hohen steuerlichen Belastung führen?

    Kennen Sie die steuerlichen Auswirkungen der von Ihnen gewählten Übertragungsform?

    Was ist das Unternehmen wert?

    Kennen Sie den Unterschied zwischen Unternehmenswert und Transaktionspreis?

    Welche Elemente stellen für Sie einen emotionalen Wert dar?

    Wie kann die Transaktion finanziert werden (Eigen- und Drittmittel)?

    Sind Sie bereit, dem Nachfolger in Form von Vererbung / Schenkung / tieferer Bewertung beim Finanzierungsbedarf entgegenzukommen?

    Die Preis­frage

    Es liegt in der Natur der Sache, dass die Preisvorstellung zwischen Käufer- und Verkäuferschaft oft auseinander geht. Während bei der familieninternen Nachfolge die Gerechtigkeit unter den Erben eine grosse Rolle spielt, haben die den Kaufpreis finanzierenden Banken oder Investoren ein Interesse daran, dass der Kaufpreis einen marktgerechten Wert darstellt. Schliesslich muss der Kredit in einem angemessenen Zeitraum an den Finanzierungspartner zurückgeführt werden können. Um die Preisfrage zu klären, eignet sich eine Kaufpreisschätzung durch ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das einerseits Klarheit über den Marktwert und andererseits Finanzierungspartnern die notwendige Entscheidungsgrundlage über eine Kreditgewährung schafft.

    Trans­parenz lohnt sich

    Bevor sie ein Unternehmen erwerben, untersuchen die Käufer in der Regel sehr genau, ob dieses Klumpenrisiken aufweist. Diese finden sich typischerweise in der Kundenstruktur, können aber in Form von Verantwortungen, Know-how oder Kundenbeziehungen oft auch beim Personal sowie bei Lieferanten oder in der Produktpalette vorhanden sein. Es ist daher ratsam, das Unternehmen vor dem Verkauf auf solche Risiken zu prüfen und diese allenfalls zu reduzieren.


    Nicht immer ist es möglich, die Klumpenrisiken oder andere latente Themen wie Gerichtsfälle, Forderungen, hängige Patente oder Steuerfragen vollständig zu eliminieren. In diesem Fall müssen diese Punkte bereits zu einem frühen Zeitpunkt transparent gemacht und gegenüber der Käuferschaft kommuniziert werden. Dadurch kann diese die Punkte in ihre Entscheidungsbildung einbinden. Sollten die Risiken erst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt im Übernahmeprozess ans Licht kommen, führt das nicht selten zum Abbruch oder gar zu vermeidbaren Rechtsstreitigkeiten.

    Die Win-win-Si­tua­tion

    Ziel einer Nachfolgelösung sollte es immer sein, für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen und allen einen Nutzen zu bieten. In der Regel wird eine solche Win-win-Situation erreicht, indem sich die Verhandlungspartner respektieren und die Interessen aller ausreichend berücksichtigt werden. So kann beispielsweise ein höherer Kaufpreis erzielt werden, wenn die Verkäuferschaft bereit ist, einen Teil des Kaufpreises als Darlehen stehen zu lassen. Im Gegenzug kann eine Verhandlung mit Kaufinteressenten auch zu einem späten Zeitpunkt aufgrund fehlender Kompromissbereitschaft wegen Kleinigkeiten scheitern. Oft hilft es, externe Partner mit objektivem Blickwinkel beizuziehen, um Einzelfälle zu begutachten und um zwischen den Parteien zu vermitteln.

    Die Über­gangs­phase

    Nach der Verkaufsvereinbarung sollte der anschliessenden Übergangsphase genügend Zeit gelassen werden. Nur so kann der Käufer die wichtigsten Kontakte übernehmen und sich ins Geschäft einarbeiten. Daher kann es auch hilfreich sein, wenn der Verkaufende noch für eine gewisse Zeit im Unternehmen tätig ist. Gleichzeitig muss die Verkäuferschaft den neuen Entscheidungsträgern freie Hand lassen, den kommenden Wandel herbeizuführen. Der Unternehmer wird somit nach dem Verkauf in einem letzten Schritt nochmals zum Arbeitnehmenden und sollte sich auch emotional darauf vorbereiten.

    OBT AG | Rorschacher Strasse 63 | 9004 St.Gallen | T +41 71 243 34 34 | info@obt.ch