Datenschutzerklärung
Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind OBT sehr wichtig. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
Die vorliegende Datenschutzerklärung richtet sich nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG).
Verantwortlichkeiten
Betreiberin dieser Website und Verantwortliche für die Verarbeitung von Daten über diese Website ist die OBT AG (nachfolgend: „OBT“).
Die Kontaktdaten sind: Rorschacher Strasse 63 | 9004 St.Gallen | Tel: +41 71 243 34 34 | info@obt.ch
Datenschutzkoordinator und Vertreter in der Europäischen Union
Unseren Datenschutzkoordinator erreichen Sie unter compliance(at)obt.ch oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz «Datenschutzkoordinator».
OBT muss gemäss Art. 27 DS-GVO einen Vertreter innerhalb der Europäischen Union ernennen, da sie ihre Dienstleistungen auch an betroffenen Personen in der Union anbietet und dabei deren personenbezogenen Daten verarbeitet.
Unser Vertreter innerhalb der Union ist die MORGENSTERN consecom GmbH, Grosse Himmelsgasse 1, 67346 Speyer (DE).
Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Bereitstellung und Speicherdauer
1. Aufruf und Nutzung der Website
Bei jedem Zugriff auf die Website und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei temporär gespeicherten Datensätze enthalten folgende Informationen: IP-Adresse des anfragenden Rechners, HTTP-Antwort-Code, Verweis-URL (Quelle, von der aus Sie unsere Website besuchen (Referrer URL, Social Media, direkter Aufruf)), Browserinformationen (Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Erfolgsmeldungen (z. B. Error, etc.).
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse) respektive Art. 13 Abs 1 DSG. Das berechtigte Interesse der OBT liegt in der Zurverfügungstellung einer Website mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden sowie der Optimierung des Websitebetriebs. Die von der OBT verarbeiteten Daten werden benötigt, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.
Die Protokolldateien werden von OBT in anonymisierter Form ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Website besonders beliebt ist und OBT kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. IP-Adressen werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismässig grossen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2. Verwendung von Cookies
OBT verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn bestimmte Websites besucht werden. Die Cookies erlauben es der Website, den Browser wiederzuerkennen, beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Website zu folgen und Personen zu identifizieren, wenn sie auf die Website zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die den Nutzer persönlich identifizieren, aber die von OBT gespeicherten Informationen über die Nutzer können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die OBT durch den Einsatz der Cookies erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Website
- Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Website
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website
- Auswertung der Nutzung der Website
- Betrieb der Website
- Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Website
- Individuelle Gestaltung der Website unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, den Nutzer auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies werden mit dem Schliessen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
- Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale
Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass die
Nutzer beim Wiederaufruf nach Verlassen der Website wiedererkannt werden.
Mit Hilfe der Cookies ist es möglich, das Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen den Nutzern ausserdem ein optimiertes Surfen auf der OBT-Website ermöglichen. Auch diese Daten werden nur in anonymisierter Form erhoben. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Website.
Die Bereitstellung der
Daten ist erforderlich, um die Website des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu
können. Wenn der Nutzer keine Cookies akzeptiert oder bereits gesetzte Cookies löscht,
kann dies zu Funktionseinschränkungen der Website führen.
3. Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Nutzer mit OBT in Kontakt treten möchten, steht ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse (Pflichtfelder). Optional können ausserdem folgende Informationen mitgeteilt werden: Titel, Funktion, Firma, Anschrift, Telefonnummer, Bemerkungen. An manchen Stellen auf der Website haben Nutzer zudem die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an OBT gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit dem E-Mail-Programm des Nutzers verknüpft ist. Falls ein Nutzer nicht möchte, dass seine E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, kann dies in den Einstellungen geändert werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG (vorvertragliche Massnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer sonst OBT keine Nachricht zukommen lassen und sein Anliegen nicht bearbeitet werden kann.
4. Bestellung von IT-Dienstleistungen
Bestimmte Dienstleistungen und Software-Produkte (z. B. OBT Time) oder weitergehende Informationen zu den Dienstleistungen können vom Nutzer über ein gesondertes Formular bestellt werden. Je nach Dienstleistung müssen hierfür mindestens folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Name, Vorname, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
OBT verarbeitet diese Daten, um das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer abzuwickeln und die bestellten Dienstleistungen zu erbringen. Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. Optionale Angaben sind entsprechend gekennzeichnet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit, a DSG (vorvertragliche Massnahme und Vertragserfüllung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da die Bestellung ansonsten nicht bearbeitet werden kann und die bestellten Dienstleistungen bzw. Informationen nicht geliefert bzw. erteilt werden können.
5. Newsletter und Abonnements
Um weitere Informationen über die Leistungen von OBT zu erhalten, können Nutzer zusätzlich einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Ausserdem können Nutzer zusätzlich den Erhalt regelmässiger spezifischer Informationen (z. B. unser Unternehmensvermittlungsbulletin, fachliche Leitfäden oder unsere KMU-Studien) abonnieren.
Zur Aktivierung des Newsletters oder eines Abonnements wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren angewendet, d.h. Nutzer können das Abonnement erst dann beziehen, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter respektive das Abonnement aktiviert werden soll. Nachdem Nutzer den Newsletter oder das Abonnement aktiviert haben, erhalten sie eine Benachrichtigungs-E-Mail.
Für den Erhalt des Newsletters müssen Nutzer folgende Informationen mitteilen: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Für das Abonnement von Studien von OBT müssen Sie folgende Angaben machen: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Für das Abonnement des Unternehmensvermittlungsbulletin müssen Sie mindestens folgende Informationen mitteilen: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, respektive Art. 13 Abs. 1 DSG wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Die Nutzerdaten werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn OBT die Daten aufgrund eines Vertrags mit dem Nutzer weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
6. Anmeldung zu Veranstaltungen
Nutzer können sich auf der OBT-Website zur Teilnahme an diversen Veranstaltungen (z. B. Abacus Spezialkurs „Auswertungen Lohnbuchhaltung“, Abacus „Finanzbuchhaltung Basis“) anmelden. Hierzu müssen für die Anmeldung zur Veranstaltung folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Name, Vorname, Funktion, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
OBT verarbeitet die angegebenen Daten, um die Veranstaltung und die damit verbundene Vertragsbeziehung abzuwickeln und zu verwalten. Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. Optionale Angaben sind entsprechend gekennzeichnet. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG, wonach die Verarbeitung rechtmässig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Bei der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und Abwicklung der Vertragsbeziehung handelt es sich um die Erfüllung eines Vertrages. Die von OBT erhobenen Daten sind für die Durchführung des Vertrags erforderlich, da die Nutzer ansonsten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.
Die im Rahmen der Bestellung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
7. Informationen zu Unternehmensverkäufen
Auf der Website können Nutzer den Erhalt regelmässiger Informationen über geplante Unternehmensverkäufe beantragen. Hierzu müssen zum Erhalt der Informationen mindestens folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Name, Vorname, Information zur Unterschriftsberechtigung, Anschrift (Strasse, PLZ, Ort) und E-Mail-Adresse.
Zudem müssen Nutzer die Geheimhaltungsvereinbarung, die im Anschluss an die Übermittlung der Angaben automatisch im Browser generiert wird, entweder unmittelbar digital signieren und an OBT übermitteln oder ausdrucken und unterzeichnet per Post an OBT senden.
Im Anschluss werden dem Nutzer die Informationen über das entsprechende Unternehmen per E-Mail zugesendet.
Die Angabe des vollständigen Namens und der Anschrift sind erforderlich, um die Geheimhaltungsvereinbarung zu generieren. Die E-Mail-Adresse benötigt OBT, um dem Nutzer die Informationen zu Unternehmensverkäufen zukommen zu lassen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, respektive Art. 13 Abs. 1 DSG wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Die im Rahmen der Bestellung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
8. OBT Ticketportal
Auf der Website können Nutzer Tickets im OBT Ticketportal erfassen, um IT-Support zu den Produkten von OBT zu erhalten. Hierfür müssen die Nutzer sich zunächst einmalig registrieren. Für die Registrierung müssen folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Firma, Kundennummer, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Nach Absenden des Registrierungsformulars erhalten die Nutzer nach einer Prüfung der Berechtigung zur Nutzung des Ticketportals eine E-Mail mit ihren Login-Daten. Zur Erstellung eines Tickets muss die Störung bzw. der Auftrag so genau wie möglich beschrieben werden.
OBT verarbeitet die angegebenen Daten, um zu prüfen, ob die Nutzer zur Nutzung des Ticketprotals berechtigt sind, um ihre Support Anfragen zu bearbeiten und den damit verbundenen Vertrag zu erfüllen. Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. Optionale Angaben sind entsprechend gekennzeichnet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG, wonach die Verarbeitung rechtmässig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Prüfung der Berechtigung des Ticketprotals und der Bearbeitung von Support-Anfragen handelt es sich um die Erfüllung eines Vertrages. Die von OBT erhobenen Daten sind für die Durchführung des Vertrags erforderlich, da Supportanfragen ansonsten nicht bearbeitet werden können.
Die im Rahmen der Registrierung und der Bearbeitung von Supportanfrage mitgeteilten personenbezogenen Daten werden in der Datenbank des Ticket-Systems (TopDesk) gespeichert. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
9. Online-Kundenportal myOBT
Über die OBT-Website gelangen Nutzer zum Online-Kundenportal myOBT (www.myobt.ch). Hier haben Nutzer als Kunde oder Vertragspartner von OBT die Möglichkeit, die verschiedenen Dienstleistungen des Online-Kundenportals zu nutzen.
Registrierung
Zur Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erhoben: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Firma.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG, wonach die Verarbeitung rechtmässig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Im Übrigen richtet sich die Zulässigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der elektronischen Zurverfügungstellung der Service-Leistungen für die Kunden von OBT.
Dienstleistungen
Je nach Vertragsverhältnis haben Nutzer Zugriff auf unterschiedliche Funktionen innerhalb des Online-Kundenportals. Nutzer können dabei z. B. folgende personenbezogene Daten eingeben bzw. Dokumente mit solchen Daten hochladen:
- Lohndaten (z. B. Spesenabrechnungen, Krankheits- und Unfallmeldungen, Kontoauszüge, Journale)
- Daten für die Personalverwaltung (z. B. Sozialversicherungsdaten, Personalien, Informationen zu Kindern und Partner, Religion)
- Daten
für die Buchhaltung
Für die in das Online-Kundenportal eingegebenen personenbezogenen Daten bleibt das jeweilige Unternehmen, das seine Daten hier verarbeitet, datenschutzrechtlich verantwortlich.
10. Einsatz von Tracking-Tools
Google Analytics
OBT nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sogenannte «Cookies» – dies sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (z. B. IP-Adresse, Informationen zu Betriebssystemen und Browsern) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ausserdem können vom Betreiber auch weitere Interaktionen nachvollzogen werden, die Nutzer während des Besuchs der Website im Browser oder einer anderen Website tätigen.
Da auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird die IP-Adresse von Google zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google kann die erhobenen Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (Einwilligung). Nutzer können selbst entscheiden, ob sie diese Verarbeitung zulassen möchten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
11. Google Maps
OBT nutzt den Kartendienst Google Maps von Google. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Website (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server nach Irland übermittelt und gespeichert. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen.
Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten genutzt.
OBT verwendet Google Maps, um den Nutzern die Routenfindung zu ermöglichen. Die Verwendung von Daten zur Routenfindung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG dar. Hierdurch wird die Routenfindung zum Geschäftssitz des Betreibers erleichtert. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass die Funktion nicht genutzt werden kann.
12. Fonts
OBT nutzt auf der Website externe Schriften über den Dienst Google Fonts. Dieser wird von Google Ireland betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Website (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server nach Irland übermittelt und gespeichert. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen.
Der Betreiber verwendet Google Fonts, um die Nutzung externer Schriften zur besseren Darstellung der Website zu ermöglichen. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Verbesserung der Darstellung der Website stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG dar. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass dem Nutzer die Schrift in einer anderen Form angezeigt wird.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von Google Fonts. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
13. reCAPTCHA
OBT verwendet den Dienst reCAPTCHA von Google Ireland Limited. Dieser soll zur Sicherheit der Website beitragen und bei der Dateneingabe zwischen einer natürlichen Person und einer Maschine unterscheiden. Hierbei werden verschiedene personenbezogene Daten wie die IP Adresse erfasst und diese werden an Google nach Irland übermittelt. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen.
Die Verwendung von Daten für die Sicherheit der Website stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG dar.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Nutzer entsprechende Formulare nicht nutzen können.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von reCAPTCHA. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
14. Werbung
Sofern Nutzer mit OBT über ein Formular in Kontakt getreten sind und dabei ihre Daten übermittelt haben, können diese von OBT zu Werbezwecken verwendet werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (berechtigtes Interesse). OBT ist aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, ihre Dienstleistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (Einwilligung). Sofern die die Werbung des Betreibers nur mit einer Einwilligung des Nutzers zulässig ist, werden diese im Einzelfall nach ihrem Einverständnis gefragt.
Nutzerrechte
Nutzer haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO respektive Art. 8 Abs. 1 DSG), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG), Löschung (Art. 17 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Nutzer haben ausserdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Nutzer können eine gegenüber dem Betreiber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung (z.B. Versand eines Newsletters, Auswertung der Nutzungsdaten zu Analysezwecken, telefonische Kontaktaufnahme zu Werbezwecken).
Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung
der Website erhobenen Daten werden an den Server des Betreibers übermittelt und
dort gespeichert. Im Übrigen können Daten an Personen beim Verantwortlichen
weitergebenen werden, die mit der Verarbeitung befasst sind (Sachbearbeiter,
Kundenservice). Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B.
Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport), Vertragspartner des
Betreibers (z.B. Lieferanten), Strafverfolgung- und Aufsichtsbehörden. Die
Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen
Verpflichtung des Betreibers, zur Vertragserfüllung oder im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung.
Link zu Drittseiten
Beim Besuch der Website könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Websiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.