Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten, sie fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    de
    Infoboard
    01.05.2015

    Wie Unternehmen ihre Innovationskraft stärken

    Eine der wichtigsten Herausforderungen für Schweizer Unternehmen ist es, kontinuierlich innovative Produkte und Dienste zu generieren. Diese umzusetzen, ist oft schwierig. Durch einen strukturierten Prozess und durch unterstützende Managementmethoden können strategische Innovationen jedoch helfen, Innovationen gezielt zu stärken.
    Wie Unternehmen ihre Innovationskraft stärken
    In den meisten Unternehmen mangelt es nicht an innovativen Ideen. Gerade etablierte Unternehmen haben oft detaillierte Vorschlagswesen, um ihre Mitarbeitenden zu motivieren. Häufig werden dadurch zwar viele Ideen generiert und gesammelt, aber nur selten umgesetzt. Ein angewandtes Forschungsprojekt der FHS St.Gallen zeigt, dass dadurch viel Potenzial verloren geht. Dabei gibt es Möglichkeiten, mehr aus den vorhandenen Ideen zu machen, beispielsweise mittels einer strukturierten Vorgehensweise sowie geeigneter Managementmethoden.

    Die rich­tige Vor­ge­hens­weise

    Der Innovationsprozess besteht grundsätzlich aus zwei Phasen: In der ersten und kreativen Phase steht die Ideen-Entwicklung im Vordergrund, während es im zweiten Schritt um die Bewertung und Auswahl erfolgversprechender Vorhaben geht. Die erste Phase ist eher explorativ und ergebnisoffen geprägt, die zweite hingegen fokussiert und zielorientiert. Darin liegt durchaus ein Widerspruch, der für Unternehmen mit knappen Ressourcen oft eine Herausforderung darstellt.


    Das Forschungsprojekt hat gezeigt, dass eine Trennung dieser beiden Phasen hilfreich sein kann. Was bedeutet dies?


    • Zeitliche Trennung: Die Ideen-Entwicklung und deren Bewertung sowie die Entscheidung über eine mögliche Umsetzung sollten nicht am gleichen Tag stattfinden, sondern erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand.
    • Personelle Trennung: Für die Ideen-Entwicklung und die -Bewertung braucht es unterschiedliche Kompetenzen. Bei der Entwicklung kann ein bunt gemischtes Team die Kreativität deutlich erhöhen, während bei der Bewertung fundierte Methodenkenntnisse und klare Verantwortlichkeiten erfolgsentscheidend sind.

    Die rich­tigen Ma­nage­ment­me­thoden

    Zugleich braucht die Umsetzung innovativer Ideen auch Rahmenbedingungen, die Neues einerseits erst entstehen lassen. Andererseits müssen die Ideen erkannt und im Unternehmen gefördert werden. Oft aber verhindert dies ein historisch gewachsenes Gärtchendenken, was auch ein im Projekt erstelltes Diagnose-Instrument zeigt. Innovative Rahmenbedingungen bieten unter anderem:


    • Offene statt geschlossene Strukturen, die einen regen Austausch innerhalb des Unternehmens und einen Strom an Impulsen von aussen erst anregen
    • Führung, die ermöglicht und fördert statt kontrolliert
    • Flexible Koordinationsinstrumente wie geteilte Werte, gemeinsames Wissen oder auch eine erstrebenswerte Vision
    • Zeitliche, räumliche und gedankliche Freiräume, um neuen Impulsen und Ideen überhaupt erst folgen zu können

    Fazit

    Ideen zu generieren ist nur eine Folge kontinuierlicher Innovationen und oft kleiner Schritte. Tatsächlich braucht ihre Realisierung auch die notwendige Unterstützung im Unternehmen. Um zu verhindern, dass innovative Ideen im Betriebsalltag zu schnell untergehen, müssen ausreichend Zeit und Freiraum zur stufenweisen Bewertung, Weiterentwicklung und Auswahl zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Vorgehensweise und die richtigen Rahmenbedingungen im Unternehmen helfen, dass aus Ideen erfolgreiche Innovationen werden. Gemeinsam kann so der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gestärkt werden.
    OBT AG | Rorschacher Strasse 63 | 9004 St.Gallen | T +41 71 243 34 34 | info@obt.ch