Standardisierte Wechselprozesse im Liberalisierten Strommarkt leicht gemacht

Seit 2009 ist der Schweizer Strommarkt teil-liberalisiert. Das heisst, dass Grosskunden mit einem Jahresverbrauch von über 100'000 Kilowattstunden ihren Lieferanten frei wählen können. Privathaushalten und KMU steht der freie Markt noch nicht offen.
Der Bundesrat treibt die Arbeiten zur vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts aber voran. Die Vernehmlassung wurde am 8. Oktober 2014 eröffnet. Die Vorlage sieht vor, dass ab 2018 auch Privathaushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen ihren Stromanbieter frei wählen können. Einmal jährlich sollen die Anbieter gewechselt werden können, wie beispielsweise bei der Krankenkasse. Der Bund hofft, dass sich die regional unterschiedlichen Strompreise in der Schweiz zumindest etwas annähern.
Wechselprozesse
Um die Wechselprozesse (z.B. Lieferantenwechsel, Lieferende etc.) im liberalisierten Strommarkt effizient und fristgerecht abzuwickeln, unterstützt nest/is-e diese Prozesse durch workflowbasierende Geschäftsfälle. Dadurch können Datenmutationen effizient und in bester Qualität durchgeführt werden.
Damit eine Kommunikation zwischen Energielieferant und Netzbetreiber automatisiert möglich ist, wurde die Branchenempfehlung SDAT (Standardisierter Datenaustausch Strommarkt Schweiz) vom VSE (Verband Schweizerische Elektrizitätsunternehmen) erstellt. nest/is-e unterstützt SDAT in diversen Teilanwendungen. Damit werden die Fristen überwacht und Datenplausibilisierungen vorgenommen.
Zentralisierung von Datenaustausch- und Wechselprozessen
Folgende Ziele werden dabei verfolgt:
- Schweizweit zentrales Messpunktregister
- Einheitlicher elektronischer Datenaustausch (Routing) zwischen den Marktakteuren für die Wechselprozesse
- Einsatz von modernen Technologien für die Kommunikation (Webservice)
- Betrieb durch eine Non-Profit-Organisation (NPO)
Die Umsetzung eines solchen Datahubs dürfte rund zwei Jahren dauern. Neben diesen Bemühungen gibt es bereits Dienstleister, welche wie ein Datahub organisiert sind und die Koordination dieser Prozesse für EVUs übernehmen.
Fazit
nest/is-e unterstützt den automatisierten Datenaustausch zwischen Netzbetreiber und Energielieferant über das bestehende Format der E-Rechnung. Die Arbeitsgruppe «E-Invoicing» des VSE befasst sich im Moment mit einer weiteren Lösungsvariante. Folgende Ziele werden dabei verfolgt:
- Datenaustausch auch direkt von Netzbetreiber zu Energielieferant ohne die bekannten Serviceprovider
- Zusätzliches Format für den Rechnungsinhalt
Mit der Fachapplikation nest/is-e sind Sie als Energie-Versorgungsunternehmen für die vollständige Strommarktöffnung optimal vorbereitet. Sie werden bei der Durchführung der standardisierten Wechselprozesse effizient unterstützt und erfüllen dabei sämtliche vorgeschriebenen Standards für den Datenaustausch.